Unser Solist im aktuellen Programm war:

Alfredo Perl

Alfredo Perl, geboren 1965 in Santiago, Chile, studierte zunächst in seiner Heimatstadt bei Carlos Botto und später bei Günter Ludwig in Köln sowie Maria Curcio in London. Seit seinem ersten Auftritt im Alter von neun Jahren gab der Künstler weltweit zahlreiche Konzerte, die ihn, Preisträger bedeutender Wettbewerbe, bald zu einem der führenden Pianisten seiner Generation werden ließen.

Zahlreiche Auftritte in namhaften Konzertsälen wie Queen Elizabeth Hall und Barbican Centre London, Concertgebouw Amsterdam, Großer Musikvereinssaal und Konzerthaus Wien, Herkulessaal München, Tokyo Opera City, Teatro Colón Buenos Aires, Sydney Opera House, Konzerthaus und Philharmonie Berlin, Semperoper Dresden, Gewandhaus zu Leipzig, Alte Oper Frankfurt oder die Tonhalle Düsseldorf zeugen von Perls künstlerischem Rang. Auch bei renommierten Festivals wie dem Bath International Music Festival, den Schwetzinger Festspielen, dem Rheingau Musik Festival, dem Beethovenfest Bonn oder dem Schleswig-Holstein Musik Festival ist er ein gern gesehener Gast. Als bemerkenswert vielseitiger Künstler spielte Alfredo Perl mit verschiedenen namhaften Orchestern, darunter London Symphony und Royal Philharmonic Orchestra, Gewandhausorchester Leipzig, Orchestre de la Suisse Romande, Tokyo Symphony Orchestra sowie Melbourne und Sydney Symphony Orchestra.

1997 gab Perl sein Debüt bei den BBC Promenade Concerts in der Royal Albert Hall in London und führte sämtliche Klaviersonaten Beethovens in London (Wigmore Hall), Santiago de Chile und Moskau auf. Gleichzeitig erfolgte die Veröffentlichung seiner ersten Einspielung der 32 Sonaten samt Diabelli-Variationen. Die umfangreiche Diskografie Alfredo Perls beinhaltet neben seinen aufsehenerregenden Beethoven-Aufnahmen aller Klavierwerke von Schubert, Schumann und Liszt sowie eine Gesamteinspielung sämtlicher Klavierwerke Ravels. Für BBC Television nahm er die 24 Préludes von Chopin auf DVD auf.

Alfredo Perl ist Professor für Klavier an der Hochschule für Musik Detmold und hatte bis 2022 die künstlerische Leitung des Detmolder Kammerorchesters inne, mit dem er 2015 mit einem Echo Klassik ausgezeichnet wurde.

Foto: Marco Borggreve

________________________________________
Vorschau Sommer 2025:
Unser Solist im Sommerprogramm ist: 

Klaus Jäckle

Der Meistergitarrist Klaus Jäckle spielte unter anderem für Herbert von Karajan, für die Prinzessin von Tonga oder in der Berliner Philharmonie.

Klaus Jäckle erhielt eine Auszeichnung am Salzburger Mozarteum und gewann mehrere Preise. Wesentlich beeinflusst hat ihn auch sein Mentor und Freund Pepe Romero, der sein Spiel ein „bewegendes Erlebnis“ nennt. Er ist in direkter Linie ein Schüler von Francisco Tárrega.

Als gefragter Solist und Kammermusiker trat er bei Festivals und in großen Musikzentren auf, darunter Schleswig-Holstein Musik Festival, Salzburger Schloßkonzerte, Konzerthaus Berlin, Gewandhaus Leipzig, Gasteig München, Meistersingerhalle Nürnberg, Mozarteum Salzburg, Wien, Paris, Prag, Florenz, Sacramento, Los Angeles. Er trat mit Künstlern wie Irena Grafenauer, Tabea Zimmermann, dem Ensemble „Los Romeros“, der Camerata Salzburg, dem Gewandhaus Quartett ua auf.

Mit dem Gesangsduo Marshall&Alexander begeistert er auf ausverkauften Kirchen-Tourneen in weit über 500 Konzerten durch ganz Deutschland. Von und mit ihm sind über 30 CDs und LPs erschienen, sowie zahlreiche Rundfunkaufnahmen für den Bayerischen Rundfunk, den Österreichischen Rundfunk und den Slowenischen Rundfunk. Die neuesten Einspielungen sind Franz Schuberts „Schöne Müllerin“ und „Winterreise“ mit Tilman Lichdi, Tenor, sowie Ersteinspielungen mit Solowerken von Stefan Ebertsch.

Eine der bezeichnendsten Pressestimmen nach einem erlebten Konzert des Ausnahme-Gitarristen: „Klaus Jäckle ist in der Lage durch seine Musikalität und den Verzicht von Effekthascherei ein ganzes Orchester zu ersetzen!“
Er spielt eine Gitarre von Steven den Toom und lebt in Stuttgart.
Klaus Jäckle: www.classicalguitar.de


Foto: Bernd Hussnätter
Alfredo Perl

Alfredo Perl

Klaus Jäckle

Klaus Jäckle

 
 
 

Auf dieser Website werden Cookies eingesetzt. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.